iframe Generator: Online iFrame einfach erstellen
Du möchtest Inhalte von anderen Webseiten auf deiner eigenen einbetten – ganz ohne Programmierkenntnisse? Dann ist unser iFrame Generator genau das Richtige für dich! Gib einfach den Link ein, den du einbetten willst, und wir erstellen für dich den passenden HTML-Code. Auf Wunsch sogar responsive mit aspect-ratio, damit’s auf allen Geräten top aussieht.
Wie funktioniert ein iframe Generator zur einfachen Erstellung von HTML-Code?
Ganz easy: Du gibst die URL der Seite ein, die du einbetten möchtest. Dann legst du fest, wie groß dein iFrame sein soll – oder ob er responsive sein soll. Unser Tool spuckt dir dann sofort den passenden HTML-Code aus, den du direkt verwenden kannst.
iFrame Generator
Einfach Link eingeben, HTML-Code generieren und direkt auf deiner eigenen Website verwenden – ganz ohne Programmieren.
no-referrer-when-downgrade
ist die
Standard-Einstellung. Der Referer
-Header wird nur bei sicheren
Verbindungen (HTTPS) übermittelt.Allgemeine Attribute
Vorschau
HTML-Code
Was ist ein iFrame und wie kann ich ihn auf meiner eigenen Website verwenden?
Ein iframe (inline frame) ist ein HTML-Element, mit dem du Inhalte von anderen Webseiten direkt auf deiner eigenen Seite anzeigen kannst. Ob ein YouTube-Video, ein Kalender, eine Karte oder ein ganzer Artikel – mit einem iFrame holst du dir die Welt ins Haus, ohne sie neu bauen zu müssen.
Wie generiert man einen iframe mit einem iframe-Generator?
- URL eingeben
- Größe wählen (z. B. 800×600 px oder responsive)
- Optional: zusätzliche Optionen wie Border oder Scrollbar aktivieren
- Code einfach kopieren und auf deiner Website einfügen
Klingt simpel? Ist es auch. 💪
Wie benutze ich den generierten iframe Code auf meiner Website?
Du kopierst den HTML-Code aus unserem Generator und fügst ihn genau dort ein, wo du den eingebetteten Inhalt auf deiner Seite sehen willst – meist im <body>-Bereich oder innerhalb eines Content-Blocks deines CMS.
Wo füge ich den iframe HTML Code ein?
Wenn du mit einem CMS wie WordPress, Joomla oder Wix arbeitest:
- Im HTML-Block oder Texteditor deiner Seite.
- Achte darauf, dass du in der Quellcode-Ansicht arbeitest.
Tipps zur Verwendung von iframes auf Webseiten
- Nutze iFrames sparsam – sie laden fremde Inhalte, das kann die Performance beeinflussen.
- Stelle sicher, dass der eingebettete Inhalt auch mobil gut aussieht.
- Verwende title-Attribute für Barrierefreiheit.
- Nutze Lazy Loading (loading=“lazy“) für bessere Ladezeiten.
Welche Probleme können bei der Verwendung von iframes auftreten?
- Einige Seiten blockieren das Einbetten komplett.
- iFrames laden langsamer, wenn die Quelle langsam ist.
- Inhalte können in mobilen Layouts „aus dem Rahmen fallen“, wenn nicht responsive.
Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Browsern
Moderne Browser unterstützen iFrames problemlos. Probleme entstehen eher durch die eingebettete Seite selbst, z. B. wenn sie JavaScript nutzt, das blockiert wird – oder wenn das Layout nicht responsive ist.
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von iframes
- Vermeide das Einbetten unsicherer Inhalte (z. B. HTTP-Seiten auf HTTPS-Websites).
- Achte auf das Attribut sandbox, um Risiken zu minimieren.
- Setze referrerpolicy und loading=“lazy“ für mehr Kontrolle und bessere Performance.